Regionale Handwerkskunst und kulturelle Identität – Geschichten, die in Händen wohnen

Ausgewähltes Thema: Regionale Handwerkskunst und kulturelle Identität. Tauche ein in Werkstätten voller Duft nach Holz und Leinöl, in Dialekte aus Fäden und Klingen, in Feste, an denen Traditionen atmen. Abonniere unseren Blog, teile deine Erinnerungen und hilf mit, lebendiges Wissen weiterzutragen.

Wurzeln und Werkbänke: Wie Handwerk Identität formt

Im Westerwald erzählt Ton vom Regen des Vorjahres, wenn der Töpfer ihn knetet und dabei alte Lieder summt. So entsteht jedes Gefäß als Gedächtnis der Landschaft. Schreib uns, welche Materialien deiner Heimat nach Kindheit, Ernte oder Flussufer riechen.

Wurzeln und Werkbänke: Wie Handwerk Identität formt

Die Hände sprechen: Schnitzmesser im Erzgebirge klingen anders als die Spindel im Allgäu. Techniken sind Dialekte, die sich in Mustern äußern. Welche Bewegungen kennzeichnen deine Region? Kommentiere und bewahre mit deinem Beitrag diesen leisen Wortschatz.

Materialien der Heimat: Stoffe, die Identität tragen

Bergfichten aus dem Harz klingen warm, wenn sie zu Instrumenten werden, und bleiben im Raum wie ein Echo der Wälder. Teile, welches Holz in deiner Gegend verehrt wird, und abonniere uns, um weitere Materialporträts zu entdecken.

Tradition trifft Innovation: Weiterdenken, ohne zu verlieren

In Plauen digitalisieren junge Stickerinnen historische Bordüren, damit alte Linien neu leuchten. Lade Leserinnen und Leser ein: Welche Motive sollten bewahrt werden? Kommentiere mit einem Foto deiner liebsten Bordüre und folge unseren Archivgeschichten.

Trachten als lebendige Archive

Ein Dirndl oder eine friesische Festtracht tragen Stiche wie Fußnoten. Jede Naht verweist auf Familie, Dorf, Hochzeit. Hast du ein Detail, das nur Eingeweihte erkennen? Erzähl davon und hilf mit, diese Codes für kommende Generationen zu bewahren.

Handwerk auf Dorfplätzen

Beim Herbstmarkt im Schwarzwald riecht es nach harzigem Span, während Kinder Pfeifchen schnitzen. Solche Plätze sind die Wohnzimmer des Handwerks. Welche Märkte liebst du? Kommentiere Termine, und wir berichten in einer kommenden Ausgabe.

Lieder und Werkrhythmus

Alte Arbeitslieder halten Takt, wenn der Webstuhl surrt oder der Hammer fällt. Teile eine Strophe aus deiner Region oder einen Rhythmus, der dich begleitet. Abonniere, um unsere Playlist regionaler Handwerksklänge zu erhalten.

Mitmachen: Deine Hände, deine Geschichte

Welche Geste, welches Objekt riecht nach deinem Zuhause? Beschreibe es in den Kommentaren. Die schönsten Beiträge stellen wir in einer kommenden Ausgabe vor – als kleines kollektives Denkmal der Handarbeit.

Mitmachen: Deine Hände, deine Geschichte

Melde dich für unseren Newsletter an, wenn du Werkstattbesuche, Mini-Interviews und Kurzvideos nicht verpassen willst. So wächst eine Gemeinschaft, die Wissenspfade pflegt und neue Wege öffnet.

Mitmachen: Deine Hände, deine Geschichte

Kennst du eine Werkstatt, deren Geschichte erzählt werden muss? Schick uns deinen Vorschlag. Wir besuchen, dokumentieren und teilen – damit regionale Handwerkskunst sichtbar bleibt und kulturelle Identität weiter Wurzeln schlägt.
Okappariktyou
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.